Die Rettungswachen im Kreis Plön

Der Rettungsdienst im Kreis Plön unterhält insgesamt drei Rettungswachen und zwei Notarztstandorte. Die Rettungswache in Plön wird durch die Johanniter-Unfall-Hilfe betrieben.Um den Dienstbetrieb nicht zu stören, bitten wir Sie, keinen direkten Kontakt zu den Rettungswachen aufzunehmen.

Im folgenden finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Rettungswachen.


  • Rettungswache Probsteierhagen
    Die Rettungswache in Probsteierhagen befindet sich mitten im Herzen der Probstei, einer ruhigen Urlaubsregion, im kleinen Gewerbegebiet des ruhigen Örtchens Probsteierhagen am Ortsausgang in Richtung Schönberg. Sie wurde 1996 bezogen und ist als Lehrrettungswache anerkannt. Insgesamt leisten dort 20 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 2 Auszubildende ihren Dienst nach einem Schichtplan.

    Das Einsatzgebiet erstreckt sich entlang der Ostseeküste vom Kieler Ortsrand bis zum Stakendorfer Strand und weiter von Schönkirchen bis kurz vor Schwartbuck. Insgesamt wohnen im Versorgungsbereich der Rettungswache ungefähr 42.300 Menschen. Im Sommer kommen noch etwa 50.000 Urlauber auf den Campingplätzen, in Pensionen und Hotels hinzu.

    Die eingesetzten Rettungsassistentinnen und -assistenten bewältigen im Jahresschnitt ein Einsatzaufkommen von über 4.300 Einsätzen jeglicher Art.
    Die Klinik in Preetz befindet sich etwa 20 Minuten von Probsteierhagen entfernt. In der Landeshauptstadt Kiel stehen weitere Kliniken wie zum Beispiel das Städtische Krankenhaus und die Universitätskliniken zur Verfügung.

    Der nächste Notarztstandort befindet sich in Kiel-Dietrichsdorf (Berufsfeuerwehr Kiel), aber auch der Notarzt aus Preetz ist nicht weit entfernt. Gerade in der Sommersaison finden viele der Einsätze am Strand oder auf dem Wasser statt. Deshalb arbeiten wir in diesem Versorgungsbereich nicht nur mit den Feuerwehren und der Polizei zusammen, sondern auch intensiv mit den Rettungskräften anderer Organisationen wie DLRG, DGzRS und SAR-Hubschrauberstaffel.

    Die Rettungswache Probsteierhagen ist besetzt mit:

    • RTW 20-83-01 (24 Stunden)
    • RTW 20-83-02 (24 Stunden)
    • RTW 20-83-03 (Tages-RTW)
    • NEF 30-82-01 (24 Stunden-NEF, Stakendorf)

    Rettungswache Probsteierhagen
    Krensberg 1
    24253 Probsteierhagen
    Teamleiter ist Vera Meffert

  • Rettungswache Lütjenburg
    Die Rettungswache in Lütjenburg befindet sich am Tor zur Urlaubsregion der Hohwachter Bucht, in Lütjenburg an der alten Feuerwache. Sie wurde 1994 bezogen und ist als Lehrrettungswache anerkannt. Insgesamt leisten dort 9 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Dienst nach einem Schichtplan.

    Das Einsatzgebiet erstreckt sich entlang der Ostseeküste von Hohenfelde bis hin nach Sehlendorf und weiter von Köhn über Bellin und Rantzau bis hin nach Kirchnüchel und Kaköhl. Insgesamt wohnen im Versorgungsbereich der Rettungswache ungefähr 19.000 Menschen. Im Sommer kommt noch eine erhebliche Anzahl Urlauber auf den Campingplätzen, in Pensionen und Hotels hinzu. Deshalb wird diese Rettungswache in der Saison durch einen zusätzlichen Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug verstärkt.

    Die eingesetzten Rettungsassistentinnen und -assistenten bewältigen im Jahresschnitt ein Einsatzaufkommen von ungefähr 1.400 Einsätzen jeglicher Art.
    Die Klinik in Preetz befindet sich etwa 25 Minuten von Lütjenburg entfernt. In der unmittelbaren Nachbarschaft stehen weitere Kliniken wie zum Beispiel die Sana-Kliniken in Eutin und in Oldenburg zur Verfügung. Aber auch die Universitätskliniken in Kiel fahren wir regelmäßig an. Außerhalb der Saison befindet sich der nächste Notarztstandort in Preetz, aber auch Eutin und Oldenburg sind nicht weit entfernt. Gerade in der Sommersaison finden viele der Einsätze am Strand oder auf dem Wasser statt. Deshalb arbeiten wir in diesem Versorgungsbereich nicht nur mit den Feuerwehren und der Polizei zusammen, sondern auch intensiv mit den Rettungskräften anderer Organisationen wie DLRG, DGzRS und SAR-Hubschrauberstaffel.

    Die Rettungswache Lütjenburg ist besetzt mit:

    • RTW 40-83-01 (24 Stunden)
    • RTW 40-83-02 (Tages-RTW)

    Rettungswache Lütjenburg
    Panker Str. 9
    24321 Lütjenburg
    Teamleiter ist Mario Leibrandt

  • Rettungswache Preetz
    Die Rettungswache Preetz befindet sich an der nördlichen Stadtgrenze der Stadt Preetz, am zentralen Standort für Rettungs-, Hilfs- und Notfalldienste im „Großen Dänenkamp“.
    Die Wache wurde 2019 bezogen und ist als Lehrrettungswache anerkannt. Insgesamt leisten dort 36 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 6 Auszubildende ihren Dienst nach einem Schichtplan.

    Das Einsatzgebiet erstreckt sich von der Ortsrandlage der Stadt Kiel über die B202 bis nach Selent und weiter von Lehmkuhlen über Kühren und Löptin zur B404, bis hin nach Klein Barkau und Pohnsdorf. Insgesamt leben in diesem Versorgungsbereich ca. 40.000 Menschen. An der Rettungswache in Preetz ist neben den Rettungstransportwagen ein Notarzteinsatzfahrzeug stationiert. Sie ist die größte Wache im Kreis und fungiert als Standort für die Reservefahrzeuge sowie als Schulungs- und Ausbildungszentrum des Rettungsdienstes.

    Das Team der Rettungswache setzt sich zusammen aus Notfallsanitäter*innen, Rettungsassistent*innen und Rettungssanitäter*innen sowie einen Notarzt*ärztin. Diese bewältigen im Jahresschnitt ein Einsatzaufkommen von über 8.000 Einsätzen jeglicher Art.
    Die Klinik in Preetz befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft. In der näheren Umgebung stehen weitere Kliniken wie zum Beispiel das Städtische Krankenhaus und die Universitätsklinik in der Landeshauptstadt Kiel, die Sana-Klinik in Eutin, die Krankenhäuser in Segeberg und in Neumünster zur Verfügung.

    Die Rettungswache Preetz ist besetzt mit:

    • NEF 60-82-01 (24 Stunden)
    • RTW 60-83-01 (24 Stunden)
    • RTW 60-83-02 (24 Stunden)
    • RTW 60-83-03 (Tages-RTW)
    • RTW 60-83-04 (Tages-RTW)
    • RTW 88-83-01 (Tages-RTW-Ascheberg)

    Rettungswache Preetz
    Dänenkamp 3A
    24211 Preetz
    Teamleiter ist Marco Hohenberg