Die Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes
Alle Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes im Kreis Plön entsprechen den Vorgaben des sogenannten Schleswig-Holstein-Modells und sind kreisweit mit einer einheitlichen Ausstattung ausgerüstet
- Rettungstransportwagen (RTW)Die Rettungstransportwagen im Rettungsdienst sind als Mehrzweckfahrzeuge konzipiert und werden sowohl in der Notfallrettung als auch im qualifizierten Krankentransport eingesetzt. Sie stellen von ihrer Ausstattung her eine kleine, mobile Intensivstation dar. Im RTW werden lebensrettende Sofortmaßnahmen durchgeführt. Der Patient wird stabilisiert und während des Transportes permanent engmaschig überwacht. Oft wird die klinische Therapie bereits im RTW vor Ort begonnen.
Zahlreiche Ausstattungen sind transportabel in Koffern mehrfach vorhanden, damit die Besatzung auch außerhalb des Fahrzeuges bereits mit der Versorgung beginnen kann. Ein RTW kann auch für Notfallverlegungen und Intensivtransporte eingesetzt werden.
Ausstattung (Auswahl):
- Medikamente und Infusionen
- 12-Kanal-EKG-Sichtgerät
- Defibrillator
- Pulsoxymeter zur Messung des Pulses und der Sauerstoffsättigung des Blutes
- Geräte zur Beatmung und zur Blutdruckmessung
- medizinischer Sauerstoff
- Spritzenpumpe zur besonderen Medikamentengabe
- Materialien zur Schienung und Stabilisierung von Knochenbrüchen und Wirbelsäulenverletzungen
- spezielle Ausrüstungen für Kindernotfälle, Geburten und Verbrennungen
- Verbandmaterial
- Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)Das Notarzteinsatzfahrzeug ist genauso ausgestattet wie ein RTW. Die Besatzung besteht aus einem erfahrenen Rettungsassistenten und einem Notarzt. Im sogenannten „Rendezvous-System“ treffen sich NEF und RTW vor Ort. Das bietet gerade bei Rettungsdiensten auf dem Lande eine wesentliche größere Einsatzflexibilität der Notärztinnen und -ärzte, vor allem bei mehreren zeitgleichen Einsätzen.
- Krankentransportwagen (KTW)Ein Krankentransportwagen ist grundsätzlich für die Beförderung von Nicht-Notfallpatienten vorgesehen, die aber trotzdem liegend gefahren werden müssen und qualifizierte Hilfe benötigen. Auch Patienten mit infektiösen Krankheiten, die nicht in einem Taxi oder öffentlichen Verkehrsmittel gefahren werden dürfen, können so transportiert werden.
Einsatzbeispiele:
- Entlassungen aus der Klinik
- Fahrten zu Arztpraxen und Dialysen
- nicht dringliche Krankenhauseinweisungen
- Verlegungsfahrten zwischen verschiedenen Kliniken
br>
Beim Rettungsdienst im Kreis Plön werden allerdings keine speziellen Krankentransportwagen eingesetzt. - Einsatzleitwagen (ELW) für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL)Bei genau definierten Einsatzlagen wie größeren Bränden oder Explosionen, Evakuierungen oder schweren Unfällen mit zahlreichen Verletzten kommt der Einsatzleitwagen gemeinsam mit dem Organisatorischen Leiter zum Einsatz.
Der ELW wird nicht nur zur Unterstützung der Einsatzleitung vor Ort genutzt, sondern dient auch dem OrgL als Zubringer zur Einsatzstelle. Daher hat der diensthabende OrgL, der sich im täglichen Wechsel in Rufbereitschaft hält, dieses Einsatzfahrzeug ständig bei sich.Ausstattung:
- 4-m-Band-Funk
- mehrere 2m-Band-Handfunkgeräte
- Telefone
- Faxeinrichtungen
- Laptop
- Arbeitsplatz, der auch für Besprechungen genutzt werden kann
- Karten-, Kennzeichnungs- und Dokumentationsmaterialien