Für die unsichtbaren Wunden
Oft benötigen Opfer, Angehörige, Zeugen oder Helfer nach schrecklichen Ereignissen psychologischen oder seelsorgerischen Beistand.
Für die Notfallseelsorge im Kreis Plön werden erfahrene Seelsorger bei kritischen Situationen hinzugezogen, um eine Begleitung nach einem Notfall zu gewährleisten. Dabei arbeiten sie eng mit Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und Notärzten zusammen.
Aber auch die Stressbearbeitung nach belastenden Einsätzen (SbE) ist ein Angebot des Kriseninterventionsdienstes für die Einsatzkräfte. Besonders schwere Einsätze wie Unglücke, Gewalttaten oder häusliche Notfälle (plötzlicher Kindstod, erfolglose Wiederbelebung), können traumatisieren. Das Ziel dieser Stressbearbeitung ist es, die psychischen Belastungen so weit zu mindern, dass sie keine langfristige Beeinträchtigung des Helfers darstellen.
Ein Notfallseelsorger kann durch das Einsatzpersonal über die Integrierte Regionalleitstelle (IRLS) unter 112 angefordert werden.